Ein Jahr als Schüler in Australien

outback, red, australia

Australien oder Down Under – wie es auch sowohl von Besuchern als auch von Einheimischen genannt wird, ist ein idealer „Ort“ für einen Schüleraustausch. Als Schüler kann man zunächst zwischen privaten und öffentlichen Schulen wählen; in beiden Schularten ist eine Schuluniform meistens Pflicht. Als nächstes hat man die Wahl zwischen vielen und sehr unterschiedlichen Fächern: Landwirtschaft, Umweltwissenschaften, Multimediastudien und einige Sprachen sind nur einige der frei wählbaren Fächer, die man sich selbst nach eigenen Interessen und Vorlieben zusammenstellen kann.

Mathematik und Englisch sind allerdings Pflichtfächer, wobei als Voraussetzung für den Schüleraustausch sowieso die Note „befriedigend“ in Englisch gesetzt ist.

Durch einen Aufenthalt in Down Under lässt sich die Note aber in den meisten Fällen verbessern, da der tägliche Umgang mit der Sprache nicht nur den Wortschatz, sondern auch die Grammatik verbessert.

Der beste Zeitpunkt für einen Austausch ist während der 11. Klasse, da in der 12. Klasse in australischen Schulen die meisten Prüfungen stattfinden und es dann eine denkbar ungünstige Zeitspanne für einen Schüleraustausch ist. Neben den sprachlichen Voraussetzungen gibt es allerdings auch noch eine kleine finanzielle „Hürde“. die man bei der Planung auch bedenken sollte.

Mindestens 10.000 € sollten verfügbar sein, wenn man für ein Jahr Schüler auf dem roten Kontinent sein will. Denn neben Flug und Unterbringung in einer Gastfamilie ist auch ein Schulgeld fällig. Dieses fällt bei den öffentlichen Schulen etwas geringer aus als bei den privaten.

Gastfamilien lassen sich oft mittels einer Agentur im Internet finden.

Aber egal, bei welcher australischen Familie man ein ganzes Jahr verbringt, oft fällt einem das Einleben gar nicht so schlecht und man wird schnell in das Familienleben integriert. Hat man sich erst einmal im Alltag zurechtgefunden, kann man auch schon wieder durch die vielen Sport- und Freizeitangeboten (auch an den Schulen), für Abwechslung sorgen.

Rugby – der Nationalsport – wäre z.B. eine Möglichkeit einen Ausgleich zum Lernen zu finden. Zudem werden auch viele unterschiedliche Wassersportarten angeboten und Fußballclubs sind in Australien auch keine Seltenheit.Oft geht das Jahr schneller rum als man denkt und deswegen ist es gut, schon im Vorfeld bei der Zeitplanung mindestens ein oder zwei Wochen nur für das Reisen auf dem roten Kontinent einzuplanen.

Neben den fantastischen Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten: das rote Outback mit dem weltberühmten Ayers Rock, die Strände und Inseln rund um das Great Barrier Reef und das Panorama entlang der Great Ocean Road, gibt es auch eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

Tiere wie Kängurus oder Koalas lassen sich in Europa höchstens im Zoo bewundern.

Wen es mehr in die Stadt zieht, der sollte sich auf jeden Fall die Metropolen Sydney und Melbourne nicht entgehen lassen.

Aber dies sind nur einige Highlights, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Insgesamt ist ein Schuljahr in Australien ein aufregendes Erlebnis, von dem viele Schüler nur träumen können. Wenn sich eine Möglichkeit bietet, sollte man sie deshalb ergreifen und den roten Kontinent kennen lernen.

Schreibe einen Kommentar